HSMW startet berufsbegleitenden Medien-Master in Leipzig

HSMW startet berufsbegleitenden Medien-Master in Leipzig

HSMW-Top-News, HSMW-News

Im Wintersemester 2025/26 startet der neue Master „Media Production“ als berufsbegleitendes Studium. Die Präsenzblöcke finden im MediaTechSpace statt, wenige Gehminuten vom Leipziger Hauptbahnhof entfernt.

Ein Mann mit grauen Haaren und blauem Business-Hemd spricht gestikulierend vor einer im Halbkreis in mehreren Reihen sitzenden Gruppe.
Professor Markus Heinker ist Dekan der Fakultät Medien und einer der Initiator:innen des Media-Production-Masterangebots.

Mit dem neuen berufsbegleitenden Master-Studiengang Media Production erweitert die Hochschule Mittweida (HSMW) ihr Weiterbildungsangebot für Fachkräfte aus der Medien- und Kreativwirtschaft. In vier Semestern erwerben die Studierenden den akademischen Grad Master of Arts – ohne für ihr Studium die berufliche Tätigkeit aufzugeben.

Die Präsenzblöcke des Studiums finden an rund 20 Tagen freitags und samstags im MediaTechSpace in der Leipziger Büttnerstraße statt. „Wir haben den Studiengang so konzipiert, dass er sich flexibel mit einer Berufstätigkeit vereinbaren lässt“, sagt Professor Markus Heinker, Dekan der Fakultät Medien. „Aus Städten wie München, Berlin oder Hamburg ist Leipzig mit Direktverbindungen gut erreichbar, das spart Zeit.“

Berufserfahrung wird angerechnet

Eine weitere Besonderheit ist die Gestaltung der Credit-Points. Der Master umfasst 120 ECTS-Punkte. Bei nachgewiesener einschlägiger Berufserfahrung werden 30 ECTS anerkannt. Im Studium sind dann 90 ECTS zu erwerben.

Klassische Vorlesungen im Hörsaal  sind nicht vorgesehen: Auf vorbereitende Selbstlernphasen folgen an den Präsenztagen moderierte Seminare und Projektarbeit. Der Austausch in Kleingruppen steht im Mittelpunkt, und die Studierenden bringen  Fragestellungen aus ihrer Praxis ein. 

„Unsere Studierenden kommen mit ihren aktuellen Projekte aus dem Job direkt in die Seminare. Das schafft einen unmittelbaren Praxisbezug, von dem alle profitieren – auch die Medienunternehmen“, sagt Heinker. Die Kommiliton:innen ergänzen und unterstützen sich mit ihren Berufserfahrungen gegenseitig. Herausforderungen werden gemeinsam angegangen.

Netzwerk bleibt über die Studienzeit hinaus

Die Studieninhalte reichen von Virtual Production, Augmented Reality und Artificial Intelligence über digitales Storytelling bis zu Management- und Leadership-Themen. Neben der fachlichen Weiterentwicklung nennt Heinker einen weiteren Vorteil: „Wenn Lehrende und Studierende gleichermaßen aus der Praxis kommen, bildet sich automatisch ein wertvolles berufliches Netzwerk, das für alle auch nach dem Studium gewinnbringend ist.“

Die HSMW sieht den Master nicht nur als Weiterbildungsmöglichkeit für Einzelpersonen, sondern auch als Brücke in die Medienbranche. Unternehmen könnten als Kooperationspartner künftig Praxisprojekte einbringen, Gastvorträge halten und schon jetzt Mitarbeitende gezielt fördern. Der Studiengang entstand auf Anregung mitteldeutscher Medienunternehmen, die sich angesichts des Transformationsdrucks durch Datafizierung und Virtualisierung eine passgenaue Weiterqualifizierung wünschen.