Absolventen
Liebe Absolventin, lieber Absolvent,
auch nach Ihrem Studium möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben. Wir wollen wissen, wie es Ihnen ergangen ist und auch nach Ihrer Zeit in Mittweida wieder mit Ihnen ins Gespräch kommen. Dafür haben wir verschiedene Angebote für Sie erarbeitet, die Sie hier finden.
Fragen, Wünsche und Anregungen nimmt die Abteilung Hochschulkommunikation gern entgegen. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
Jährlich begrüßen die Hochschule Mittweida und der Förderkreis Hochschule Mittweida e. V. die Absolventinnen und Absolventen an ihrer ehemaligen Wirkungsstätte. Das nächste Absolvententreffen findet am 17. Mai 2024 statt.
Herzlich sind die Alumni der Jubiläumsdekaden eingeladen. Die Abschlussjahrgänge 1964, 1974 und 1984 erhalten Ihre Einladung per Post. Sie möchten dafür Ihre aktuelle Adresse bei uns hinterlegen? Dann schreiben Sie an alumni@hs-mittweida.de.
HSMW-Veranstaltungen
Alle Veranstaltungen der Hochschule Mittweida finden Sie hier.
Außerdem empfehlen wir Ihnen:
Hochschulführungen
Sie möchten durch Ihre Alma Mater spazieren und erfahren, was es Neues an der Hochschule Mittweida gibt? Dann beantragen Sie doch eine geführte Tour über den Campus.
Alumni-Gruppe auf Facebook
Die „Alumni der Hochschule Mittweida“ sind auch auf Facebook vertreten. Alle Absolventen sowie ehemalige Professoren, Dozenten und Mitarbeiter sind herzlich in die Hochschul-Gruppe eingeladen. Hier geht es zur Facebook-Gruppe.
Erinnerungsweg
Ein Projekt des Förderkreis Hochschule Mittweida e.V.s ist der Erinnerungsweg auf dem Campus. Zwischen dem Carl-Georg-Weitzel-Bau und dem Alfred-Udo-Holzt-Bau zieren Klinkersteine mit dem Namen von Absolventen den Fußweg.
Hier können Sie Ihren persönlichen Stein für den Weg erwerben.
Förderkreis Hochschule Mittweida e.V.
Kennen Sie schon unseren Förderkreis Hochschule Mittweida e.V.? Der Verein unterstützt die Forschung und Lehre an der HSMW und möchte das Zusammengehörigkeitsgefühl ehemaliger Mittweidaer Studierender, Lehrender, Freunde und Förderer stärken.
Career Service
Wir bieten Ihnen Vorträge und Trainings zur Verbesserung Ihrer Soft Skills und zum Einstieg ins Berufsleben an. Außerdem können Sie bei uns Ihre Bewerbungsunterlagen kostenlos checken und Bewerbungsfotos machen lassen. Oder treten Sie bei Karrieremessen in Kontakt mit potenziellen Arbeitgebern. Des Weiteren erhalten Sie bei uns kostenfreie Publikationen zum Thema Karriere.
Sie suchen einen Job oder möchten Absolventen der Hochschule Mittweida für Ihr Unternehmen gewinnen? Dann besuchen Sie unser Jobportal.
Neuigkeiten aus der Hochschule

Investitur
Professor Volker Tolkmitt feierlich ins Amt als Rektor der Hochschule Mittweida eingeführt

EURECA-PRO feiert den Start der Phase 2.0
Hochschule Mittweida und TU Bergakademie Freiberg als Partner der Europäischen Hochschule EURECA-PRO bestätigt.

Wissenschaft - ganz und gar nicht trocken
Die Nacht der Wissenschaften lockt trotz Regenwetters viele kleine und große Nachtaktive an die Hochschule Mittweida.

Krimi-Premiere im Park
Kinder auf Spurensuche nach dem verschwundenen Hirsch. Erste Kinderuni-Extra am Tatort Schwanenteich.

Wissen zum Überleben im Klimawandel
Erstes Klimaforum Mittweida mit Expert:innen vom europäischen und afrikanischen Kontinent. Die Hochschule Mittweida bringt Wissen für nachhaltige Lebensgrundlagen zusammen.

Pegel-Fest
Halbzeit: Mittweidaer Studierende feiern ihr Bergfest. Eröffnung mit Rektor und Oberbürgermeister auf dem Technikumplatz.

Öffentliche Ringvorlesung „Zeiten wenden“ auf dem Weg zum Finale
Rückblick: Die Zeitenwende bremsen oder den Klimawandel bremsen?
Ausblick: Einwanderungsgesellschaft – Zusammenleben nach der Flucht

Ringvorlesung „Zeiten wenden!“
Rückblick: Spaltung oder Zusammenhalt in unserer Gesellschaft?
Ausblick auf diese Woche: Wird die Zeitenwende in der Klimakrise ausgebremst?

Klassenzimmer mit Hörsaal getauscht
Was ist eigentlich nachhaltig? Beim Projekttag der Grundschule Altmittweida an der Hochschule Mittweida befassten sich über einhundert Kinder mit einem Thema, das ihre Zukunft prägen wird.

Bekenntnis zu Weltoffenheit und Demokratie
Stellungnahme der Hochschulleitung